Filmhybrid 130
Der Saubere, Leistungsstarke
Basierend auf den Erfahrungen mit dem FH 100 wurde er in Zusammenarbeit mit dem Aggregatehersteller Polyma weiterentwickelt und neu aufgelegt. Wir freuen uns über das qualitativ hochwertige Ergebnis! Die jahrelange Entwicklung und der wertvolle Austausch mit allen Beteiligten haben dieses Gerät hervorgebracht.
Der neue FH130 vereint wie der FH 100 verschiedene Betriebsmodi, kleine und mittlere Lasten werden zu 100% im Batteriebetrieb mit einer Kapazität von 25kWh gefahren. Hier können pro Phase 7kW (21kW 3‑phasig / ein voll ausgelasteter 32 A CEE-Anschluss) entnommen werden.
Sobald sich die Kapazität der Batterien in einem niedrigen Bereich (ca. 20%) befindet, startet automatisch ein LPG-Gas Aggregat und lädt die Batterien mit optimalem Wirkungsgrad parallel zur Nutzung nach. Sind die Batterien voll, schaltet sich das LPG-Aggregat automatisch ab, wodurch das Hybridsystem insgesamt effizienter und sauberer arbeitet als konventionelle Stromerzeuger.
Zusätzlich können die Batterien extern über Festnetzstrom geladen werden, was den Einsatz des LPG-Aggregats ersetzt oder reduziert.
Für große Lasten z.B. 3 x 9k HMI oder 3 x 18k HMI wird das LPG Aggregat manuell in den Dauerbetrieb geschaltet. Dieses läuft dann als Stage V Aggregat mit RPF kontinuierlich sauber und effizient.
Das mit LPG (Flüssiggas) betriebene Aggregat liefert eine Leistung von 130 kVA. Mit drei Tanks (Gesamtfassungsvermögen 410 Liter) versorgt das Aggregat allein das Filmset bei 75% Auslastung 16 Stunden lang mit Strom.
Der LPG-Gasmotor ist emissionsarm (kein Feinstaub, kaum Stickoxide und deutlich weniger CO2).
Steht ein festes Stromnetz zur Verfügung (und sei es nur eine einfache, mit 16 A abgesicherte Haushaltssteckdose), kann sich der Filmhybrid 130 zusätzlich mit sauberem Strom aus nachhaltigen Quellen versorgen.
Eine moderne und leistungsstarke Photovoltaikanlage mit 1700W Peak auf dem Dach des FH130 liefert zusätzliche saubere Energie.
Zahlen und Fakten
- Systemleistung 130 kVA
- Die intelligente Steuerung kombiniert je nach Belastungszustand die jeweils günstigsten und saubersten Energiequellen: Integrierter Akkuspeicher, LPG-Aggregat, Photovoltaikmodul, Netzeinspeisung bis 32A rot sowie Typ 2 Einspeisung.
- Akkukapazität: 25 kWh nutzbar (Systemkapazität 30kWh), aus zu 99% recyclingfähigen LiFePO ‑Batterien (Lithium-Eisen-Phosphat)**
- 1700W (Peak) Photovoltaik Panel
- 100 kVA / 80 kW LPG-Gasbetriebener Stromerzeuger***
- Keine Emissionen im Akkubetrieb; im Generatorbetrieb erheblich reduzierte Emissionen (kein Feinstaub, kaum Stickoxyde)
- Nicht hörbar im Akkubetrieb. Im Generatorbetrieb mit diskreten <45dB(A) in 7m Distanz sehr leise.
- Aufgebaut als selbstfahrende Arbeitsmaschine mit 7,2t Gesamtgewicht (mobil und flexibel) – Abgasnorm Euro 6
- LPG ist eine umweltfreundliche Diesel-Alternative mit guter Verfügbarkeit und niedrigen Kosten.
Hintergründe und Details
Zentrale Schnittstelle der Filmhybrid-Stromerzeuger ist die intelligente Steuerung. Sie sucht und kombiniert die jeweils günstigsten Energiequellen, vereint, bündelt und synchronisiert die Taktung der Energie und gibt sie am Steckfeld aus. Aus den nachfolgenden Parametern wählt die Steuerung automatisch die günstigste Energiequelle aus:
- Solar > immer wenn (natürliches Licht) verfügbar
- Netz > immer wenn verfügbar
- Akkus > so lange wie möglich
- LPG-Motor > sobald Mehrbedarf besteht
Batterietechnologie
Die verwendete Lithium Eisenphosphat-Batterietechnologie (LiFePO4, oder kurz LFP) ist besonders sicher und unempfindlich bei mechanischer Beschädigung und anders als etwa Lithium-Ionen-Batterien kurzschlusssicher. Zudem sind LFP-Batterien bis zu 5000 Voll-Zyklen außerordentlich langlebig und weisen erheblich höher Temperaturtoleranzen auf als Li-Ion-Batterien. Da in LFP-Batterien keine giftigen Schwermetalle wie Kobalt, Kadmium oder Nickel verwendet werden und alle verwendeten Metalle zu 100% recycelbar sind, sind LFP-Batterien anders als bei anderen Materialkombinationen weitaus umweltschonender. Selbst die Elektrodenmaterialien und der Polymerseperator lassen sich zu über 90% wiederaufbereiten.
Warum LPG statt CNG
Unser Ziel war es, einen autarken Filmstromerzeuger zu entwickeln, der mindestens einen langen Drehtag bei 80% Volllast Strom liefert. CNG wird Gasförmig bei 200bar gespeichert. CNG-Treibstofftanks für den Generator hätten das 6‑fache gewogen und 2,5 mal soviel Platz wie vergleichbare LPG-Tanks beansprucht. So wäre es nicht möglich gewesen die erforderliche Tankkapazität auf einem Fahrgestell < 7,5t unterzubringen. Filmaggregate werden öfter in entlegenen Gebieten eingesetzt, wo es keine anderweitige Stromversorgung gibt. Daher war auch die Versorgung des Kraftstoffs ein wichtiges Entscheidungskriterium. Für LPG gibt es derzeit ein 10-fach dichteres Tankstellennetz als für CNG, was insbesondere für Dreharbeiten in ländlichen Gegenden ausschlaggebend ist.