Kontakt

Film­hy­brid 130

Film­hy­brid 130

Der Sau­be­re, Leis­tungs­star­ke

Der Film­hy­brid 130 ist das neu­es­te Modell der Hybrid­strom­erzeu­ger.

Basie­rend auf den Erfah­run­gen mit dem FH 100 wur­de er in Zusam­men­ar­beit mit dem Aggre­gate­her­stel­ler Poly­ma wei­ter­ent­wi­ckelt und neu auf­ge­legt. Wir freu­en uns über das qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge Ergeb­nis! Die jah­re­lan­ge Ent­wick­lung und der wert­vol­le Aus­tausch mit allen Betei­lig­ten haben die­ses Gerät her­vor­ge­bracht.

Der neue FH130 ver­eint wie der FH 100 ver­schie­de­ne Betriebs­mo­di, klei­ne und mitt­le­re Las­ten wer­den zu 100% im Bat­te­rie­be­trieb mit einer Kapa­zi­tät von 25kWh gefah­ren. Hier kön­nen pro Pha­se 7kW (21kW 3‑phasig / ein voll aus­ge­las­te­ter 32 A CEE-Anschluss) ent­nom­men wer­den.

Sobald sich die Kapa­zi­tät der Bat­te­rien in einem nied­ri­gen Bereich (ca. 20%) befin­det, star­tet auto­ma­tisch ein LPG-Gas Aggre­gat und lädt die Bat­te­rien mit opti­ma­lem Wir­kungs­grad par­al­lel zur Nut­zung nach. Sind die Bat­te­rien voll, schal­tet sich das LPG-Aggre­gat auto­ma­tisch ab, wodurch das Hybrid­sys­tem ins­ge­samt effi­zi­en­ter und sau­be­rer arbei­tet als kon­ven­tio­nel­le Strom­erzeu­ger.

Zusätz­lich kön­nen die Bat­te­rien extern über Fest­netz­strom gela­den wer­den, was den Ein­satz des LPG-Aggre­gats ersetzt oder redu­ziert.

Für gro­ße Las­ten z.B. 3 x 9k HMI oder 3 x 18k HMI wird das LPG Aggre­gat manu­ell in den Dau­er­be­trieb geschal­tet. Die­ses läuft dann als Stage V Aggre­gat mit RPF kon­ti­nu­ier­lich sau­ber und effi­zi­ent.

Das mit LPG (Flüs­sig­gas) betrie­be­ne Aggre­gat lie­fert eine Leis­tung von 130 kVA. Mit drei Tanks (Gesamt­fas­sungs­ver­mö­gen 410 Liter) ver­sorgt das Aggre­gat allein das Film­set bei 75% Aus­las­tung 16 Stun­den lang mit Strom.

Der LPG-Gas­mo­tor ist emis­si­ons­arm (kein Fein­staub, kaum Stick­oxi­de und deut­lich weni­ger CO2).

Steht ein fes­tes Strom­netz zur Ver­fü­gung (und sei es nur eine ein­fa­che, mit 16 A abge­si­cher­te Haus­halts­steck­do­se), kann sich der Film­hy­brid 130 zusätz­lich mit sau­be­rem Strom aus nach­hal­ti­gen Quel­len ver­sor­gen.

Eine moder­ne und leis­tungs­star­ke Pho­to­vol­ta­ik­an­la­ge mit 1700W Peak auf dem Dach des FH130 lie­fert zusätz­li­che sau­be­re Ener­gie.
 

Zah­len und Fak­ten

  • Sys­tem­leis­tung 130 kVA
  • Die intel­li­gen­te Steue­rung kom­bi­niert je nach Belas­tungs­zu­stand die jeweils güns­tigs­ten und sau­bers­ten Ener­gie­quel­len: Inte­grier­ter Akku­spei­cher, LPG-Aggre­gat, Pho­to­vol­ta­ik­mo­dul, Netz­ein­spei­sung bis 32A rot sowie Typ 2 Ein­spei­sung.
  • Akku­ka­pa­zi­tät: 25 kWh nutz­bar (Sys­tem­ka­pa­zi­tät 30kWh), aus zu 99% recy­cling­fä­hi­gen LiFe­PO ‑Bat­te­rien (Lithi­um-Eisen-Phos­phat)**
  • 1700W (Peak) Pho­to­vol­ta­ik Panel
  • 100 kVA / 80 kW LPG-Gas­be­trie­be­ner Strom­erzeu­ger***
  • Kei­ne Emis­sio­nen im Akku­be­trieb; im Gene­ra­tor­be­trieb erheb­lich redu­zier­te Emis­sio­nen (kein Fein­staub, kaum Stick­oxy­de)
  • Nicht hör­bar im Akku­be­trieb. Im Gene­ra­tor­be­trieb mit dis­kre­ten <45dB(A) in 7m Distanz sehr lei­se.
  • Auf­ge­baut als selbst­fah­ren­de Arbeits­ma­schi­ne mit 7,2t Gesamt­ge­wicht (mobil und fle­xi­bel) – Abgas­norm Euro 6
  • LPG ist eine umwelt­freund­li­che Die­sel-Alter­na­ti­ve mit guter Ver­füg­bar­keit und nied­ri­gen Kos­ten.

Hin­ter­grün­de und Details

Zen­tra­le Schnitt­stel­le der Film­hy­brid-Strom­erzeu­ger ist die intel­li­gen­te Steue­rung. Sie sucht und kom­bi­niert die jeweils güns­tigs­ten Ener­gie­quel­len, ver­eint, bün­delt und syn­chro­ni­siert die Tak­tung der Ener­gie und gibt sie am Steck­feld aus. Aus den nach­fol­gen­den Para­me­tern wählt die Steue­rung auto­ma­tisch die güns­tigs­te Ener­gie­quel­le aus:

  • Solar > immer wenn (natür­li­ches Licht) ver­füg­bar
  • Netz > immer wenn ver­füg­bar
  • Akkus > so lan­ge wie mög­lich
  • LPG-Motor > sobald Mehr­be­darf besteht

Bat­te­rie­tech­no­lo­gie

Die ver­wen­de­te Lithi­um Eisen­phos­phat-Bat­te­rie­tech­no­lo­gie (LiFePO4, oder kurz LFP) ist beson­ders sicher und unemp­find­lich bei mecha­ni­scher Beschä­di­gung und anders als etwa Lithi­um-Ionen-Bat­te­rien kurz­schluss­si­cher. Zudem sind LFP-Bat­te­rien bis zu 5000 Voll-Zyklen außer­or­dent­lich lang­le­big und wei­sen erheb­lich höher Tem­pe­ra­tur­to­le­ran­zen auf als Li-Ion-Bat­te­rien. Da in LFP-Bat­te­rien kei­ne gif­ti­gen Schwer­me­tal­le wie Kobalt, Kad­mi­um oder Nickel ver­wen­det wer­den und alle ver­wen­de­ten Metal­le zu 100% recy­cel­bar sind, sind LFP-Bat­te­rien anders als bei ande­ren Mate­ri­al­kom­bi­na­tio­nen weit­aus umwelt­scho­nen­der. Selbst die Elek­tro­den­ma­te­ria­li­en und der Poly­mer­se­pe­ra­tor las­sen sich zu über 90% wie­der­auf­be­rei­ten.

War­um LPG statt CNG

Unser Ziel war es, einen aut­ar­ken Film­strom­erzeu­ger zu ent­wi­ckeln, der min­des­tens einen lan­gen Dreh­tag bei 80% Voll­last Strom lie­fert. CNG wird Gas­för­mig bei 200bar gespei­chert. CNG-Treib­stoff­tanks für den Gene­ra­tor hät­ten das 6‑fache gewo­gen und 2,5 mal soviel Platz wie ver­gleich­ba­re LPG-Tanks bean­sprucht. So wäre es nicht mög­lich gewe­sen die erfor­der­li­che Tank­ka­pa­zi­tät auf einem Fahr­ge­stell < 7,5t unter­zu­brin­gen. Film­ag­gre­ga­te wer­den öfter in ent­le­ge­nen Gebie­ten ein­ge­setzt, wo es kei­ne ander­wei­ti­ge Strom­ver­sor­gung gibt. Daher war auch die Ver­sor­gung des Kraft­stoffs ein wich­ti­ges Ent­schei­dungs­kri­te­ri­um. Für LPG gibt es der­zeit ein 10-fach dich­te­res Tank­stel­len­netz als für CNG, was ins­be­son­de­re für Dreh­ar­bei­ten in länd­li­chen Gegen­den aus­schlag­ge­bend ist.

Für den Erstkontakt nutzen Sie dieses Formular.

Choose your language!